Deutsche Geschichte презентация

„Wer sich an die Vergangenheit nicht erinnert, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen“ (George Santayana).

Слайд 1Landeskunde
Deutsche Geschichte


Слайд 2„Wer sich an die Vergangenheit nicht erinnert, ist dazu verdammt, sie zu

wiederholen“ (George Santayana).

Слайд 3Die Anfänge der deutschen Geschichte
Die Germanen
Römischer Geschichtsschreiber Tacitus erwähnt die Germanen

in seinem Buch
Über den Ursprung, die Lage und die Völkerschaften Germaniens
als »reinen, nur sich selbst gleichen Menschenschlag von eigener Art. Daher ist auch die äußere Erscheinung trotz der großen Zahl von Menschen bei allen dieselbe:
wild blickende blaue Augen, rötliches Haar und große Gestalten, die allerdings nur zum Angriff taugen...
am wenigsten ertragen sie Durst und Hitze; wohl aber sind sie durch Klima oder Bodenbeschaffenheit gegen Kälte und Hunger abgehärtet …
Ihre Dörfer legen sie nicht in unserer Weise an, dass die Gebäude verbunden sind und aneinanderstoßen: Jeder umgibt sein Haus mit freiem Raum, sei es zum Schutz gegen Feuersgefahr, sei es aus Unkenntnis im Bauen. Nicht einmal Bruchsteine oder Ziegel sind bei ihnen im Gebrauch; zu allem verwenden sie unbehauenes Holz, ohne auf ein gefälliges oder freundliches Aussehen zu achten …
Wenn die Männer nicht zu Felde ziehen, verbringen sie viel Zeit mit Jagen, noch mehr mit Nichtstun, dem Schlafen und Essen ergeben. Gerade die Tapfersten und Kriegslustigsten rühren sich nicht.
Die Sorge für Haus, Hof und Feld bleibt den Frauen, den alten Leuten und allen Schwachen im Hauswesen überlassen; sie selber faulenzen. Ein seltsamer Widerspruch ihres Wesens: Dieselben Menschen lieben so sehr das Nichtstun und hassen zugleich die Ruhe.«



Слайд 4 Die Schlacht im Teutoburger Wald
Im Jahr 9 n. Chr. besiegten die


Germanen unter ihrem
Heerführer Arminius (später
Hermann der Cherusker
genannt) in der Schlacht im
Osnabrücker Land die
römischen Truppen.

Слайд 5












Im dritten Jahrhundert zogen verschiedene
germanische Stämme aus dem Norden und
Osten

Europas nach Westen und Süden in das
Römische Reich, das weiter unter dieser Wanderung
zerbrach.


Völkerwanderung


Слайд 6Germanen
Westgermanen:
- Rhein-Weser-Germanen (Franken);
- die Nordsee-Germanen (Angeln, Friesen und Sachsen (Angeln

und Juten);
- die Elb-Germanen (Cherusker, Chatten, Markomannen, Sweben und Semnonen);
Ostgermanen: die Goten
Nordgermanen: in Skandinavien und Dänemark gebliebenen Völker, von denen später Normannen oder Wikinger im mitteleuropäischen Raum auftauchten.


Слайд 7Die Entstehung des Deutschen Reiches Karolinger
751 Absetzung des letzten fränkischen Königs

aus der Dynastie der Merowinger; die Macht im Frankenreich übernimmt der ehemalige ‘Hausmeier’ Pippin der Jüngere, der Vater Karls I. des Großen (von ihm abgeleitet die Dynastie der "Karolinger")
772 bis 804 Karl der Große, seit 768 König der Franken, unterwirft in jahrzehntelangen Feldzügen nach Norddeutschland die heidnischen Sachsen seiner Herrschaft und lässt sie missionieren; fast alle Teile des späteren Deutschlands sind erstmals unter einem Staatsverband vereinigt
774 Eroberung des italienischen Langobardenreichs und Einverleibung ins fränkische Großreich durch Karl den Großen; das Frankenreich besteht jetzt aus Deutschland, Frankreich, den Niederlanden und Norditalien bis über Rom hinaus
800 Krönung Karls I. des Großen zum Kaiser des "Heiligen Römischen Reiches" durch Papst Leo III. in Rom (Höhepunkt der fränkischen Großmachtstellung in Europa und Übergang von der Antike zum Mittelalter)
843 die Enkel Karls des Großen teilen das Frankenreich unter sich
911 mit dem Tod Ludwigs III. ("das Kind") sterben die deutschen Karolinger aus


Слайд 8919 bis 1024 Dynastie der sächsischen Ottonen auf dem deutschen

Königsthron
911-918 Die ostfränkischen Stämme wählten Konrad, den Herzog der Franken, zum König.
919-136 König Heinrich I., der Nachfolger König Konrads hatte bei seinem Tode mehrere regierungsfähige Söhne.
936-973 Otto machte sich zum wirklichen Herrscher des Reichs.
962 Otto I. der Große zieht nach Rom, lässt sich vom Papst zum römischen Kaiser krönen und belebt damit die nach Karl I. mehr und mehr in Vergessenheit geratene deutsche Kaiserwürde neu

Ottonen


Слайд 9 1024 bis 1125 Dynastie der fränkischen Salier auf dem

deutschen Königsthron
1039 bis 1056 Absetzung von drei Päpsten durch König Heinrich III.
1056 bis 1106 Regierungszeit Heinrichs IV.:
Machtkampf zwischen dem Kaiser und Papst Gregor VII., der sogenannte "Investiturstreit"; Edikt Gregors, Exkommunizierung Heinrichs, Gang nach Canossa, Eroberung Roms und Vertreibung Gregors; in der Folge Erhebungen deutscher Fürsten gegen den König und nachhaltige Beschädigung des Königtums
1096 Aufbruch zum 1. Kreuzzug nach Jerusalem unter Führung des französischen Herzogs Gottfried von Bouillon
seit um 1100 Gründung einer Reihe von neuen Städten, aus denen vielfach freie Reichsstädte werden, die nicht mehr dem jeweiligen Landesherrn, sondern direkt dem König unterstehen;

Deutschland im Hochmittelalter und in der Neuzeit


Слайд 101138 begann das Jahrhundert der Staufer-Dynastie
1152-1190 Friedrich I. Barbarossa führte

im Kampf mit dem Papst, den oberitalienischen Städten und seinem Hauptrivalen in Deutschland, dem Sachsenherzog Heinrich dem Löwen, das Kaisertum zu einer neuen Blüte. Jedoch begann unter ihm eine territoriale Zersplitterung, die letztlich die Zentralgewalt schwächte.
1190-1197 Heinrich VI.
1198 - 1212 doppelte Königswahl und Thronstreit zwischen den Dynastien der Welfen (Otto IV.) und der Staufer (Philipp von Schwaben und Friedrich II.)
1212-1250 Friedrich II.
1273-1291 mit Rudolf I. stellt zum ersten Mal das Haus Habsburg einen deutschen König - Beginn einer dynastischen Karriere, die im Reich bis 1806, in Österreich sogar bis 1918 andauern wird



Слайд 111517 das Auftreten Martin Luthers gegen die Kirche (95 Thesen Luthers,

Beginn der Reformation, Glaubensspaltung)
1522 –23 Aufstand der Reichsritter
1525 Bauernkrieg
1618 – 1648 Dreißigjähriger Krieg; Westfälischer Frieden 1648; insgesamt ca. 3 bis 4 Mio. Tote


Frühe Neuzeit


Слайд 12 1806 (Juli) aus 16 west- und süddeutschen Teilstaaten bildet sich der

„Rheinbund“; die Mitglieder sagen sich von Kaiser und Reich los, unterstellen sich Napoleons Protektorat und verpflichten sich, Hilfstruppen für die napoleonischen Kriege zur Verfügung zu stellen
1806 (6. August) Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation:
Kaiser Franz II. legt die Krone nieder und erklärt das Reich für aufgelöst
Deutscher Bund
1817 zur Feier des 300. Jahrestages der Reformation treffen sich 500 Studenten und Professoren auf der Wartburg bei Eisenach und demonstrieren für die nationale Einheit und Freiheit Deutschlands ("Wartburgfest")
1835 zwischen Nürnberg und Fürth fährt die erste deutsche Eisenbahn - ein Signal für die beginnende Industrialisierung
1844 in Schlesien erheben sich 3000 Weber gegen ihre Arbeitgeber und deren Ausbeutungsmethoden; diese erste proletarische Aufstand des Frühkapitalismus wird von preußischem Militär blutig niedergeschlagen
1848 März "März-Revolution":






Deutschland im Zeitmittelalter der Französischen Revolution


Слайд 131862 Fürst Otto von Bismarck wird vom König zum preußischen Ministerpräsidenten ernannt
1870-71 "Deutsch-Französischer

Krieg" und Gründung des Zweiten Kaiserreichs
1875 Gründung der "Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands" (SAP)
1883 -1889 Einführung der Sozialgesetze
1883 Krankenversicherungen für Arbeiter
1884 Arbeiter-Unfallversicherung
1889 Renten- und Invalidenversicherung
1884-85 Bismarck gibt seinen Widerstand gegen den Erwerb von Kolonien auf
1890 Ende die Ära des "Eisernen Kanzlers"




Das Bismarckreich


Слайд 141914 (28. Juni) Ermordung des österreichischen Thronfolgers Franz Ferdinand und seiner Frau

während eines Besuchs in Sarajewo durch einen serbischen Terroristen
1914 «Julikrise»
1914-15 Marne-Schlacht, Stellungskrieg
1917 Kriegseintritt der USA, Waffenstillstand zwischen Deutschland und Russland
1918 Niederlage des Deutschen Reichs, Waffenstillstandsabkommen. Insgesamt ca. 10 Mio. Tote

Der Erste Weltkrieg (1914–1918)


Слайд 151918 (9. November) Abdankung Wilhelm II., Ende der Monarchie in Deutschland


1918 (11. November) Niederlage des Deutschen Reichs, Waffenstillstandsabkommen. Insgesamt ca. 10 Mio. Tote
1919 (28. Juni) Versailler Friedensvertrag
1919 Verabschiedung der ersten demokratischen Verfassung in Weimar
1923 Krisenjahr: Inflation, Ruhrbesetzung, Hitler-Putsch
1924 - 1929 „Goldene Zwanziger“
1930 Wirtschaftskrise, Radikalisierung


Die Weimarer Republik


Слайд 161930 (September) bei der Reichstagswahl wächst die Zahl der NSDAP-Abgeordneten von 12

auf 107 (18,3%) an
1932 (Juli bis November) Hitlers NSDAP wird die stärkste Partei wird: 230 Abgeordnete (37,8%) - Hermann Göring als Vertreter der größten Fraktion wird Parlamentspräsident;
1933 (30. Januar) Hitlers "Machtergreifung„
1934 (August) Tod des Reichspräsidenten Paul von Hindenburg; Hitler übernimmt das Präsidentenamt zusätzlich und läßt sich in seiner Doppelfunktion als "Führer und Reichskanzler" titulieren






Die Diktatur des Nationalsozialismus


Слайд 171935 (Januar) das Saarland kehrt zu Deutschland zurück
1935 (Juni) Umbenennung der Reichswehr in

"Wehrmacht«
1936 (März) Hitler lässt die Wehrmacht in das seit 1919 entmilitarisierte Rheinland einrücken
1938 (März) Anschluß Österreichs an das Deutsche Reich:
1938 (1. Oktober) die Wehrmacht rückt in das Sudetenland ein


Hitlers Außenpolitik


Слайд 181939 (März) deutsche Truppen nehmen die Tschechei in Besitz
 1939 (September) Angriff

Deutsches Reich auf Polen, Kriegseintritt Frankreichs und Großbritanniens
1941 Angriff auf die Sowjetunion (Juni), Kriegseintritt Japans und der USA (Dez.)
1941-1945 Holocaust, Ermordung von 6 Mio. europäischen Juden
1945 (30. April) Hitlers Selbstmord
8.5.1945 Bedingungslose Kapitulation des Deutschen Reiches


Der 2. Weltkrieg und seine Folgen


Слайд 191945 - 1949
Besatzungszeit
1945
(September)
in der amerikanischen
Zone werden


die Länder Bayern,
Hessen und
Württemberg-Baden
konstituiert;
1946 (August) in der britischen Zone werden die Länder Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen gebildet
1949 Teilung Deutschlands

Deutschland nach 1945


Слайд 20


1946 (März) Konrad Adenauer zum Vorsitzenden der neu gegründeten Christlich-demokratischen Union (CDU)

in der britischen Besatzungszone gewählt
1949 (23. Mai) Verkündung des Grundgesetzes (Staatsgründung der Bundesrepublik)
1949 (September) Theodor Heuss wird zum ersten Bundespräsidenten, Konrad Adenauer zum Bundeskanzler der Republik gewählt; Bonn wird Hauptstadt

Die BRD


Слайд 211946 (April) die SPD in der sowjetischen Zone wird gezwungen, sich mit

der kommunistischen Partei (KPD) zur Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) zu vereinigen
1949 (Oktober) Gründung der "Deutschen demokratischen Republik" ("DDR") in der sowjetischen Besatzungszone (SBZ); SED-Generalsekretär Walter Ulbricht wird erster Staatschef (bis 1971)
1961 Bau der Berliner Mauer

Die DDR


Слайд 229.11.1989
Fall der Mauer, „Wende“
1990 (März)
erste freie

Volkskammerwahl in der
"DDR„
1990 (Juli) die "DDR" geht mit der Bundesrepublik eine Wirtschafts- und Währungsunion ein, die D-Mark wird eingeführt
3.10.1990 Deutsche Vereinigung (Nationalfeiertag): die "DDR" tritt der Bundesrepublik offiziell bei und hört damit selbst auf zu existieren

Wiedervereinigung Deutschlands


Обратная связь

Если не удалось найти и скачать презентацию, Вы можете заказать его на нашем сайте. Мы постараемся найти нужный Вам материал и отправим по электронной почте. Не стесняйтесь обращаться к нам, если у вас возникли вопросы или пожелания:

Email: Нажмите что бы посмотреть 

Что такое ThePresentation.ru?

Это сайт презентаций, докладов, проектов, шаблонов в формате PowerPoint. Мы помогаем школьникам, студентам, учителям, преподавателям хранить и обмениваться учебными материалами с другими пользователями.


Для правообладателей

Яндекс.Метрика